Damit unsere heimischen Vögel auch im Winter genug zu essen haben. Mit ein paar Handgriffen, lassen sich normale Tontöpfe in

bunte Vogelfuttertöpfe

verwandeln. Das erfreut nicht nur die Vögel in unserem Garten, sondern die Produktion ist auch für Groß und Klein ein riesen Spaß.

Was du dafür brauchst

  • Streufutter für Vögel
  • Kokosfett
  • einen kleinen Tontopf mit einem Loch im Boden
  • Pappkreis mit Loch in der Größe des Tontopf-Bodens
  • einen stabilen Ast, dünn genug, dass er durch das Loch im Tontopf passt
  • Schnur
  • Schere
  • optional: Witterungsbeständige Farbe und Pinsel

So geht es

  1. Schneide dir ein gutes Stück Schnur zurecht. Das eine Ende brauchen wir später zum Aufhängen des Topfs und sollte daher etwas länger ausfallen, das andere nutzen wir direkt im nächsten Schritt.
  2. Umwickele den Stock in etwa der Mitte der oberen Hälfte mit der Schnur, so dass ein Knubbel entsteht. Dieser dient uns später als eine Art Sperre, damit der Stock nicht durch das Loch des Tontopfes rutscht.
  3. Nimm nun den zuvor zurecht geschnittenen Pappkreis zur Hand (einfach den Boden des Tontopfs inklusive des Lochs auf ein Stück Pappe übertragen und zurecht schneiden) und fädele das lang gelassene Ende der Schnur, zusammen mit dem oberen Teil des Astes, durch das Loch der Pappscheibe.
  4. Nun führe das kurze Ende des Stocks und der langen Schnur auch durch das Loch des Tontopfes, so dass der lange Teil des Asts aus dem Topf ragt, der Schnurknubbel unterhalb der Pappscheibe sitzt, die möglichst den Boden des Tontopfes berührt.
  5. Im nächsten Schritt erhitzt du das Kokosfett in einem Topf, bis es flüssig ist. Danach kannst du den Topf vom Herd nehmen und das Vogelfutter einrühren. Nimm dabei immer doppelt so viel Vogelfutter, wie Kokosfett. Bevor du die Tontöpfe nun befüllen kannst, lass die Mischung gut abkühlen, so dass daraus eine weiche Masse wird. Das Kokosfett darf nicht mehr flüssig sein! TIPP: Wenn du die Vogelfuttermasse bereits im ersten Schritt herstellst, kannst du in der Zwischenzeit, bis sie abgekühlt ist, die Futtertöpfe in Ruhe vorbereiten.
  6. Zum Schluss kannst du die Tontöpfe mit der Masse befüllen. Das gelingt am besten, wenn jemand anderes den Tontopf festhält oder du den Topf in ein anderes Gefäß stellst. So lässt sich die Masse ganz leicht mit einem Löffel in dem Topf verteilen und leicht andrücken.

Jetzt musst du nur noch noch warten, bis das Kokosfett wieder fest geworden ist und du die Futtertöpfe im Garten aufhängen kannst. Am schnellsten funktioniert das an einem kühlen Ort.

TIPP: Wer mag, kann die Töpfe zuvor noch bemalen, um etwas Farbe in den winterlichen Garten zu bringen.